meine erste Reise
Ich werde Euch dann nach dem Wochenende mit Bildern aus einer anderen russischen Stadt und einem Reisebericht begl?cken k?nnen. :)
Ich befand mich 2006/2007 fuer ein Auslandsemester an der Polytechnischen Universitaet Tomsk in Russland. Hier koennt ihr lesen, und vor allem sehen, wie es mir ergangen ist.


Als erstes: Es gibt nur ein Schneemaennchen und das ist so klein, dass wir es weder Al noch Kai nennen konnten. Er hei?t nun also Anton. Und warum gibt es nur eins und warum ist es so klein?
Am Freitag, den 17.11.2006, war International Students' Day. Zu dieser Gelegenheit mussten wir Deutschen, ebenso wie die Vietnamesen, Koreaner, Inder, der Tscheche und der Australier, eine Pr?sentation ?ber unser jeweiliges Heimatland vorbereiten. Dazu gab es Tanz und Gesang. Alles in allem eine Art Veranstaltung, wie es sie an einer deutschen Uni so nicht geben w?rde. Ziel das Ganzen war, gemeinsam Spa? zu haben und die anderen L?nder ein wenig kennenzulernen. Wenn aber jemand "von oben" beschliesst, dass ich jetzt Spa? haben muss, dann funktioniert das zumindest bei mir nicht. Zudem war die Veranstaltung ziemlich schlecht orgenasiert, was ich zuvor nicht gedacht h?tte. Unsere Pr?sentation ist aber gut angekommen und wir hatten alle mal die Gelegenheit vor ca. 120 Leuten auf russisch etwas vorzustellen. Das Wort Vollkornbr?tchen (w?rtiche ?bersetzung aus dem russischen zur?ck ins Deutsche: булочку из муки друбого помола - Br?tchen aus grob gemahlenem Mehl) habe ich allerdings v?llig falsch ausgesprochen. Auf dem Bild seht ihr die Vorbereitung der vier Studenten, die durch das Programm gef?hrt haben. Jedes Wort wurde ihnen vorgegeben.


Im Fernsehen, und Elena hat einen Fernseher, wird die immer die offizielle momentane Temperatur angegeben. Ab dieser bekommen Kinder zum Beispiel ab -37°C schulfrei, Ausl?nder haben angeblich ab -30°C unifrei.
Ich hatte solche Lust auf Camembert und dann habe ich einen Laden gefunden, der Camembert, importiert aus Deutschland, dem typischen Camembert-Land ;), verkauft. Schnell die kleine Pappschachtel eingesteckt, kurz ?ber das merkw?rdige harte Hin- und Herrutschen in der Packung gewundert. Zu Hause dem ganzen auf dem Grund gegangen und, tatata, der Camembert befindet sich in einer Dose. Lecker war er aber trotzdem. :)

Das ist, tatatata, ein weiteres Ergebnis meiner Russifizierung. :) Warenji. Das ist so ein Mittelding zwischen Marmelade und Kompott und wird vermutlich von 90% aller russischen Frauen hergestellt, entweder aus sekbstangebauten Fr?chten von der Datscha oder Gekauften vom Markt. Ich habe keine Datscha (tata) und deshalb auf dem Markt Pflaumen gekauft und diese eingemacht.
Direkt an der Hauptstra?e gelegen seht ihr hier zur Linken das Geb?ude des NKWD - Geheimdienst zur Zeit des Stalinismus. Gegen?berliegend die Stadtadministration. Im Kellner des NKWD-Geb?udes befindet sich ein kleines Museum in den ehemaligen Zellen, welches der Toten des Stalinterrors gedenkt. Das Foto selbst ist aus einem kleinen Park aufgenommen, der fr?her zu dem Geb?ude geh?rte und in dem viele Menschun umgebracht wurden, auch er ist als denkmal wieder hergerichtet. Daran sieht man, dass diese Zeit in Russland nicht immer und ?berall totgeschwiegen wird. Gelder von Staatsseite, wie f?r andere Museen, gibt es f?r dieses aber nicht.




Wunderbar zum reintapsen, wenn man nicht aufpasst und die Eisdecke zu d?nn ist. Diese Fussstapfen sind von Malte. :)
